Württembergischer Fußballverband (WFV) mit neuen Regelungen zur Alarmstufe
17. November 2021Ab dem 17.11. gelten für den Spiel- und Trainingsbetrieb im Fußball neue Verordnungen:
Spielerinnen und Spieler dürfen im Außenbereich nur geimpft, genesen oder mit PCR-Test spielen.
Eine Außnahme bilden Beschäftigte (z.B. Trainer oder Vertragsspieler). Da reicht ein Schnelltest bei Ungeimpften.
Für Zuschauerinnen und Zuschauer gilt die 2G-Regelung (geimpft oder genesen).In Innenräumen (Halle, Kabine, Duschräume etc.) besteht striktes 2G für alle.
Bei Beschäftigen zählt allerdings auch dort die 3G-Regelung.In geschlossenen Räumen herrscht Maskenpflicht. Sollte der Mindestabstand im Freien nicht eingehalten werden können, gilt auch dort die Maskenpflicht.
Hygienekonzept für Fußball-Hallentraining
15. Oktober 2021Folgende Vorschriften gelten für die Nutzung der städtischen Sporthallen in Neuenstein zu Trainingszwecken:
Hygienekonzept für Fußball-Hallentraining
Hierfür wurden die Vorgaben der Corona- Verordnung vom 16.09.2021 und die Empfehlungen des WFV berücksichtigt.
Trainer/Trainerinnen dringend gesucht!
1. Juli 2021Hallo!
Wo bist DU engagierter Fußball-Liebhaber, Pädagoge, Taktikfuchs oder Schuhbändelzubinder?
Der Kinder- und Jugendfußball nimmt beim TSV Neuenstein eine feste und sehr wichtige Größe ein. Im Nachwuchs trainieren bei uns rund 150 Kinder- und Jugendliche von den A-Junioren (U19) bis zu den Jüngsten, den Bambinis (U5), sowie zwei Mädchenteams.
Um den Kindern und Jugendlichen wieder ein gutes Trainingsangebot machen zu können, suchen wir für die kommende Saison dringend personelle Unterstützung für unsere bestehendenTrainerteams bei den
– C-Junioren (Jg. 2007+2008)
Offene Posten: je 1 Trainer und Co-Trainer
– D-Junioren (Jg. 2009+2010) Offene Posten:1 Trainer
– E-Junioren (Jg. 2011+2012) Offene Posten:1 Co-Trainer
– F-Junioren (Jg. 2013+2014)
Offene Posten: je 1 Trainer, Co-Trainer und Betreuer
– B- / C-Juniorinnen (Jg. 2005 und jünger) Offene Posten: je 1 Trainer und Co-TrainerWir freuen uns auf neue engagierte Trainer, Co-Trainer und auch Betreuer, die Interesse an der zuverlässigen Begleitung einer Mannschaft haben. Eine Trainerausbildung ist hierfür nicht zwingend erforderlich.
Du bist interessiert oder Du kennst jemanden der der für ein Traineramt in Frage kommt? Dann wende dich gerne an unseren Jugendleiter
Albert Färber, Tel.: 01575 2013167 oder E-Mail: albert.faerber@online.deHygienekonzept der Fußballabteilung
21. Juni 2021Die nachfolgenden Maßnahmen basieren auf dem Hygienekonzept für den Amateurfußball in
Baden-Württemberg.
Die Gastmannschaft wird über das Hygienekonzept der Heimmannschaft unterrichtet, was
hiermit getan wird.
1. Die Nutzung der Kabinen & Duschen ist nur für getestete, genesene oder geimpfte
Personen möglich. Alternativ müssen die Mannschaften umgezogen kommen bzw. sich
im Freien umziehen und ungeduscht wieder gehen.
Im Innenbereich (Umkleidebereich) ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
2. Vor dem Betreten der Umkleidekabinen sind die Hände zu desinfizieren.
Ein Desinfektionsständer hängt hierfür am Eingang an der Wand. Des Weiteren sind in
jeder Kabine weitere Desinfektionsspender an der Wand vorzufinden.
3. Heim- und Gastumkleidekabinen werden entsprechend gekennzeichnet. In den
Umkleidekabinen muss der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden. Sollte dieser
nicht gewährleistet werden können, ist weiterhin der Mund-Nasenschutz zu tragen.
4. Für Heim- und Gastmannschaften stehen an den Spieltagen jeweils 2 Umkleidekabinen
zur Verfügung. Die Duschräume können von maximal 3 Spielern genutzt werden. Dies ist
in den Umkleiden nochmals separat ausgeschildert.
5. Ansprachen werden nur auf dem Platz mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand
gehalten.
6. Aufgrund der aktuellen Situation wird es keinen „Halbzeitsprudel“ geben. Jeder Spieler
sollte seine eigene Flasche mitbringen.
7. Auswechselspieler halten sich während des Spiels nur in der ausgeschilderten Zone 1
auf. Auch hier muss der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden.
8. Es wird einen markierten Zuschauerbereich und einen definierten Eingang geben. Vor
dem Betreten des Zuschauerraums (Zone 3) werden die Zuschauer gebeten, ihre
Kontaktdaten abzugeben. Im gesamten Zuschauerbereich ist der vorgeschriebene
Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Sollte dieser nicht gewährleistet werden können,
ist auch hier ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
9. Der Spielberichtsbogen sollte mit einem eigenen Endgerät ausgefüllt und freigegeben
werden.
10. Allgemeine Regeln:
a) Einhalten der Abstandsregel vor und nach dem Spiel
b) Kein Abklatschen, Umarmen oder Ähnliches
Der TSV Neuenstein appelliert an die Vernunft eines jeden Einzelnen zur Einhaltung der
oben genannten Regeln.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Thomas Schrott
(Stellvertr. Abteilungsleiter Fußball)Frohe Weihnachten
14. Dezember 2020Die Fußballabteilung möchte sich bei allen Mitarbeitern, Zuschauern, Fans und Förderern
für ihre Unterstützung, und für das Verständnis bei kurzfristigen Spielverlegungen oder Absagen
in diesem schwierigen Jahr 2020 bedanken, und wünscht allen
Frohe Weihnachten und ein Gutes und vor allem gesundes Neues Jahr.
Einstellung des Fußball-Spielbetriebs
29. Oktober 2020Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereinsverantwortliche,
am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen,
um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die vereinbarten Beschränkungen
zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden
Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem Zeitpunkt bis Ende
November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.
Vor diesem Hintergrund haben die drei baden-württembergischen Fußballverbände beschlossen, den
gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-
Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot zu verhängen, das
zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst. Die Entscheidung erfolgt bewusst bereits vor
der rechtlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse und aufgrund der sehr eindringlichen
Appelle der Bundes- und Landesregierung. Insbesondere Ministerpräsident Winfried Kretschmann
betonte, dass alle nicht notwendigen Kontakte bereits jetzt und insbesondere am Wochenende
unterbleiben sollen. Dieser Aufforderung leistet der Amateurfußball in Wahrnehmung seiner
gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich Folge.
Wir haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Infektionsgefahr nach den uns
vorliegenden Studien beim Fußballspielen im Freien als äußerst gering einzuschätzen ist. Risiken
bestehen aber beim Zusammentreffen in Umkleidekabinen, in Duschräumen, bei der Bildung von
Fahrgemeinschaften und auch dann, wenn sich Zuschauer nicht an Hygienevorgaben halten. Bei
Abwägung aller relevanten Aspekte konnte bisher trotz dieser Risiken der Spielbetrieb im
Amateurfußball aufrechterhalten und verantwortet werden, weil sich die Infektionszahlen zunächst
in einem kontrollierbaren Rahmen gehalten haben. Zwischenzeitlich ist das Infektionsgeschehen aber
zunehmend diffus und so dynamisch, dass auch vergleichsweise kleine Risiken vermieden werden
müssen. Deshalb muss auch der Fußball umgehend seinen Beitrag leisten.
In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb
mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet sind. Auch auf
Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser
Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch auf
elektronischem Wege möglich.
Die Entscheidung, die Saison zu diesem Zeitpunkt zu unterbrechen, war für die daran Beteiligten
nicht einfach. wfv-Präsident Matthias Schöck sagt dazu: „Dieser Schritt ist uns allen schwer gefallen,
es gab aber in der aktuellen Situation keine echte Alternative. Zufrieden bin ich darüber, dass es uns
in Baden-Württemberg erneut gelungen ist, unsere Verantwortung für den Amateurfußball und die
Gesellschaft gemeinsam und einheitlich wahrzunehmen.“
Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und
hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen Fußballverbände sind
weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich
sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt
stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Thumm
HauptgeschäftsführerHygienekonzept TSV Neunstein 1881 e.V.
21. August 2020Die nachfolgenden Maßnahmen basieren auf dem Hygienekonzept für den Amateurfußball in Baden-Württemberg.
Die Gastmannschaft wird über das Hygienekonzept der Heimmannschaft unterrichtet, was hiermit getan wird.
1. Vor dem Betreten der Umkleidekabinen sind die Hände zu desinfizieren. Ein Desinfektionsständer hängt hierfür am Eingang an der Wand. Des Weiteren sind in jeder Kabine weitere Desinfektionsspender an der Wand vorzufinden.
2. Heim- und Gastumkleidekabinen werden entsprechend gekennzeichnet. In den Umkleidekabinen muss der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden. Sollte dieser nicht gewährleistet werden können, ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
3. Für Heim- und Gastmannschaften stehen an den Spieltagen jeweils 2 Umkleidekabinen zur Verfügung. Die Duschräume können von maximal 3 Spielern genutzt werden. Dies ist in den Umkleiden nochmals separat ausgeschildert.
4. Ansprachen werden auf nur dem Platz mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand gehalten.
5. Aufgrund der aktuellen Situation wird es keinen „Halbzeitsprudel“ geben. Jeder Spieler sollte seine eigene Flasche mitbringen.
6. Auswechselspieler halten sich während des Spiels nur in der ausgeschilderten Zone 1 auf. Auch hier muss der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden.
7. Es wird einen markierten Zuschauerbereich und einen definierten Eingang geben. Vor dem Betreten des Zuschauerraums (Zone 3) werden die Zuschauer gebeten, ihre Kontaktdaten abzugeben. Im gesamten Zuschauerbereich ist der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Sollte dieser nicht gewährleistet werden können, ist auch hier ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
8. Der Spielberichtsbogen sollte mit einem eigenen Endgerät ausgefüllt und freigegeben werden.
9. Allgemeine Regeln:
a) Einhalten der Abstandsregel vor und nach dem Spiel
b) Kein Abklatschen, Umarmen oder ÄhnlichesDer TSV Neuenstein appelliert an die Vernunft eines jeden Einzelnen zur Einhaltung der oben genannten Regeln.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.Thomas Schrott
Stellvertr. Abteilungsleiter FußballLink zum Download:
Hygienekonzept TSV Neuenstein 1881 e.V.Unterstützung in der „Corona-Krise“ durch die Fußballabteilung
19. März 2020Liebe Mitmenschen,
liebe Einwohner der Stadt Neuenstein und Teilorte,wir alle machen momentan eine schwierige Zeit durch, die noch für eine ungewisse Zeit unser Leben akut beeinflussen wird. Umso wichtiger ist es, dass man füreinander einsteht und den Leuten hilft, die auf Hilfe angewiesen sind. Wir, die Fußballabteilung des TSV Neuenstein, haben beschlossen diesen Menschen unsere Unterstützung bei Tätigkeiten, die die Gesundheit gefährden, anzubieten.
Wer Unterstützung beim Einkaufen von Lebensmitteln, Medikamenten, etc. benötigt kann sich gerne bei uns melden. Bitte denkt, trotz der aktuellen Umstände, auch an eure Mitmenschen, damit auch für diese eine problemlose Versorgung möglich ist und gebt nur Einkäufe mit handelsüblichen Mengen in Auftrag.
Um einen problemlosen Ablauf zu gewährleisten würden wir Sie bitten uns mindestens einen Tag vorher zu kontaktieren, damit der Ablauf besprochen werden kann.
Wer Hilfe benötigt kann sich gerne direkt bei den untenstehenden Kontaktpersonen telefonisch oder per Whatsapp melden. Wir sind täglich von 07:00 Uhr bis 18:00 zu erreichen. Gerne kann man uns auch über Umwege auf unseren Social-Media Seiten kontaktieren.
In diesem Sinne möchten wir uns auch nochmal mit aller höchster Achtung bei denjenigen bedanken, die täglich alles dafür tun, um Menschen in Not zu helfen! An alle Ärzte, Pflegekräfte und andere Menschen, die jeden Tag für unsere Gesundheit sorgen, ihr habt unseren größten Respekt!
Wir schaffen das!!!
Eure Fußballabteilung des TSV Neuenstein!
Manuel Schwarz
Tel: 0152/06127580Denis Sailer
Tel: 0151/23568803Patrice Gerlach
Tel: 0152/21871570Sebastian Herrmann
Tel: 0152/37609800NEU: Livestream der Fußballabteilung
23. Oktober 2019Erleben Sie die Heimspiele unserer beiden Herrenmanschaften, der 1. Damenmannschaft, den Senioren und der A-Jugend live auf soccerwatch.tv!
Bis zu 50 Spiele des TSV Neuenstein werden pro Jahr auf soccerwatch.tv im Livestream angeboten. Nach Spielende stehen Ihnen die Highlights der Spiele ebenfalls zur Verfügung.
Meisterschaft in der Kreisstaffel
11. Juni 2019Nach dem im Herbst 2018 die Qualifikation für die Leistungsstaffel mit dem 4. Platz knapp verpasst wurde, startete die D1 Ende März die Mission Meisterschaft in der Kreisstaffel.
In den ersten beiden Heimspielen gegen den SC Michelbach/Wald 2 (5:2) und die SGM TSV Waldbach (7:0) wurde die Mannschaft ihrer Favoritenrolle gerecht und es konnten zwei verdiente Siege eingefahren werden. Im darauffolgenden Auswärtsspiel wartete die bis dahin ebenfalls ungeschlagene SGM Scheppach/Adolzfurt. Auf dem holprigen Spielfeld in Scheppach zeigten die Spieler ihr Kämpferherz und sie verließen nach einer zweikampfintensiven Partie mit einem 3:1 den Platz als Sieger.
Nach der Osterferien-Pause kamen die Jungs etwas aus dem Tritt und es gab mit einem glanzlosen Unentschieden gegen die SGM Tüngental/Untermünkheim (0:0) den ersten kleinen Rückschlag.
Ansteigende Form zeigte die Mannschaft dann wieder in den beiden Partien zu Beginn der Rückrunde, welche überzeugend gewonnen werden konnten: 3:1 in Michelbach/Wald und 5:0 in Waldbach.
Richtungsweisend war dann das Heimspiel gegen den Mitfavoriten aus Scheppach/Adolzfurt. Aufgrund der Tabellenkonstellation hätte sowohl der Gegner als auch wir mit einem Sieg die Meisterschaft vorzeitig für sich entscheiden können.
Entsprechend (über-)motiviert ging Scheppach/Adolzfurt in das Spiel und konnte bereits kurz nach Anpfiff eine Unaufmerksamkeit unserer Defensive zur 1:0 Führung ausnutzen. In dem hart geführten Match konnten wir nur selten unser Kombinationsspiel aufziehen und so dauerte es bis in die Schlussminute bis der glückliche aber nicht unverdiente Ausgleich durch eine willensstarke Einzelaktion fiel. Durch das Unentschieden war die Entscheidung über die Meisterschaft vorerst vertagt, allerdings hatten wir es selbst in der Hand mit einem Sieg im letzten Spiel die Tabellenspitze zu erlangen.Entsprechend motiviert gingen die Spieler trotz heißem sommerlichen Wetters in die Partie bei der SGM Tüngental/Untermünkheim. Von Anfang an ließen wir keine Zweifel aufkommen, wer hier den Platz als Sieger verlässt. Die frühe 1:0 Führung gab zusätzliche Sicherheit. Diese wurde in der zweiten Halbzeit zu einem überzeugenden 3:0 Sieg ausgebaut. Dadurch wurde die Meisterschaft nun endgültig klar gemacht. Und so konnte voller Stolz und Freude der Meisterschaftswimpel entgegen genommen werden.
Als ungeschlagener Erster in der Kreissstaffel mit 6 Siegen und 2 Remis und einem Torverhältnis vom 27:5 ist dieser Titel absolut verdient.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die zur gelungenen Saison beigetragen haben. Ein großes Lob an das gesamte D-Jugendteam:
Severin Abel, Cornelis Autmaring, Ahmad Barnji, Bastian Färber, Dean Kistner, Toni Luisi, Julius Michelfelder, Kalle Müller, Darren Scheufler, Paul Zimmermann, Florian Arnold, Julien Baginski, David Bär, Leon Buchstab, Eymen Cakmak, Paul Dutschmann, Tim Sauermann, Sebastian Schwarze, Torben Vogg, Rahel Goes, Nia Röser, Marlon Sinn, Tim Volz, Jannis Klenk, Christoph Keiper
Trainer: Albert Färber, Daniel Dutschmann, Chris Buchstab, Andi Heer, Colin Ludwig